Sponsored Post. Die meisten Unternehmen verfolgen ehrgeizige Ziele. Sie wollen reibungslosen Kundendienst bieten, Umsatz und Gewinn steigern, wachsen und ihr Geschäft skalieren. Mit diesem Ehrgeiz geht der Wunsch nach einer umfassenden strategischen Vision einher, die sicherstellt, dass das Unternehmen seine Ziele erreicht. Sie ist der Schlüssel zur Entwicklung einer Roadmap für das Unternehmen. Bei aller Begeisterung für die Vision darf man jedoch nicht vergessen, dass die „Basics“ wie Budgetierung und Planung der Schlüssel zur Stabilisierung von Wachstum und Wandel sind.
Viele Unternehmen gehen die Budgetierung zu Beginn eines neuen Jahres an, als ob der Jahreswechsel eine magische Zeit wäre, um Pläne und Budgets neu zu bewerten. Dabei vergessen sie jedoch leicht, wie komplex Planung und Budgetierung sein können, weshalb ohne regelmäßige Überprüfung viele Pläne und Budgets scheitern. So wie die Führung eines Unternehmens ein ganzjähriges Unterfangen ist, sollte die Verwaltung des Budgets es auch sein. Um die Erfolgswahrscheinlichkeit zu steigern, sollten sich Unternehmen deshalb kontinuierlich in einem Budgetierungs- und Planungsmodus befinden, der ihre Agilität, Anpassungsfähigkeit und Konzentration auf die jeweilige Aufgabe ermöglicht.
Richtige Planung und Budgetierung zahlen sich aus. Die effektivsten Unternehmen verzahnen kontinuierlich Finanz- und Betriebsdaten miteinander. Sie integrieren Analysen in jeden Prozess und nutzen moderne Analyseverfahren, um Trends vorherzusagen. Diese Organisationen erzielen 70 Prozent mehr Gewinn und Ertrag als ihre Konkurrenten, so eine aktuelle Studie von Ventana Research. Sorgfältige Planung und Budgetierung bilden die Grundlage für ein dynamisches Unternehmenskonzept, bei dem Herausforderungen und Probleme erkannt werden, bevor sie zu Hindernissen auf dem Weg zum Erfolg werden können.
Ein weiterer wichtiger Aspekt eines jeden Planungsprozesses besteht darin, dass er ein Unternehmen auf die richtigen Chancen ausrichtet und ihm hilft, Barrieren bei der Erreichung seiner Ziele zu identifizieren und zu vermeiden. Ohne Planung laufen Unternehmen Gefahr, sich zu verzetteln, und dieser Mangel an Fokussierung kann erhebliche Auswirkungen haben. Steve Jobs sagte einmal: „Die Leute denken, Fokus bedeutet, Ja zu der Sache zu sagen, auf die man sich konzentrieren muss. Aber das bedeutet es überhaupt nicht. Es bedeutet, Nein zu den hundert anderen guten Ideen zu sagen, die es sonst noch gibt. Du musst sorgfältig auswählen. Tatsächlich bin ich genauso stolz auf die Dinge, die wir nicht getan haben, wie auf die Dinge, die wir getan haben. Innovation heißt, zu 1.000 Dingen Nein zu sagen.“
Planung ist daher ein hocheffektives Werkzeug, um den richtigen Weg zu finden und unabhängig von Ablenkungen auf ihm voranzugehen. Kontinuierliche Planung hilft einem Unternehmen, agil zu bleiben. Wenn beispielsweise ein Wettbewerber eine neue Technologie oder ein revolutionäres Produkt entwickelt, das das Potenzial hat, den Markt zu verändern, müssen die Pläne möglicherweise angepasst werden. Ein ständiger Überblick über Pläne und Budgets bedeutet, dass das Unternehmen klar erkennen kann, wo Änderungen vorgenommen werden können, während es gleichzeitig die Ziele einhält und wettbewerbsfähig bleibt. Das ist keine Ablenkung, sondern eine notwendige Form der Agilität, zu der alle guten Unternehmen bei Bedarf bereit sein sollten.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Doch Finanzplanung, Budgetierung und Forecasting sind für jedes Unternehmen ein sehr komplexes Unterfangen. Die Implementierung eines erstklassigen Tools für die Budgetierung, Planung und Prognose kann in Verbindung mit den richtigen Verfahren Unsicherheiten reduzieren oder sogar beseitigen und die Effizienz verbessern, während gleichzeitig sichergestellt wird, dass das Unternehmen den richtigen Fokus hat und agil bleibt. Diese Tools übernehmen nicht unbedingt die Arbeit des Planungs- und Budgetierungsteams – obwohl die Automatisierung immer mehr an Bedeutung gewinnt und Unternehmen ein Vermögen durch Effizienz- und Produktivitätssteigerungen einsparen. Sie stellen jedoch sicher, dass sich die Geschäftsdaten und Analysen an einem leicht zu verwaltenden Ort befinden, auf den alle Beteiligten problemlos zugreifen können.
Die richtige Planungs-, Budgetierungs- und Forecasting-Anwendung sammelt nicht nur Daten. Sie ermöglicht auch frühzeitige Prognosen, Schätzungen und Erfolgsmessungen sowie die Identifizierung von Trends und Abweichungen. Das stellt sicher, dass Unternehmen proaktiv, flexibel und schnell agieren, sodass sie in der Lage sind, Chancen zu ergreifen und strategische Änderungen vorzunehmen, wenn es sich als notwendig erweist. Heutzutage, da der Wettbewerb groß und vieles ungewiss ist, wird Agilität zu einem entscheidenden Faktor für den Geschäftserfolg. Die Planung und Budgetierung, die diese Agilität ermöglicht, ist deshalb ein Schlüssel zum Unternehmenserfolg.