Fintech Week fragt, Expert*innen antworten (7): Credit Scoring

Wir haben ausgewählte Expert*innen um ihre Einschätzungen zu wichtigen Zukunftsthemen gebeten: Blockchain, Credit Scoring, Daten, Digitaler Vertrieb, Machine Learning, Payment, Regional wird digital und Tech Giants – das sind auch die wichtigen Trendthemen der Branche, die wir mit unserem Beirat identifiziert und zu den Themenblöcken der Konferenz FinForward gemacht haben. Die Antworten unserer Expert*innen liest du hier, auf Twitter und in unserem Newsletter.

Teil 7: Credit Scoring


Tobias_Ruland_c_Miguel Perez
Tobias Ruland ist Keynote-Sprecher bei der FinForward-Konferenz (Foto: Miguel Perez)

Tobias Ruland, CPO FinTecSystems

Fintech Week fragt: Wie schätzt du die Entwicklung in diesem Bereich ein?

Tobias Ruland antwortet: Ich verfolge regelmäßig die wichtigsten Konferenzen und dort werden immer wieder eine Reihe interessanter neuer Ideen präsentiert – da würde es schon vorwärts gehen. Allerdings erlegt die Regulatorik den Finanzinstituten einen strengen Rahmen auf, in dem man Innovationen im Credit Scoring nur schrittweise verproben und umsetzen kann.

Was ist für dich die spannendste Entwicklung?

Spannend ist vor allem die Tatsache, dass wir gerade eine Transformation in dem Bereich erleben. Klassische Auskunftei- und Antrags-Scores greifen seit Jahrzehnten auf dieselben Daten zurück. Die breite Verfügbarkeit von tagesaktuellen, digitalen Finanztransaktionsdaten wird neuen Schwung in die Entwicklung bringen und präzisere Ergebnisse produzieren.

Welche Entwicklung hältst für unterschätzt?

Traditionell fokussieren sich Credit Scores auf Negativinformationen. Das bedeutet, Scores basieren auf negativen Events, (z.B. „wie viele Nichtzahler gibt es in einem Haus“) und prognostizieren negative Events (z.B. die Ausfälle). Das ist natürlich wichtig und richtig, aber nur ein Teil der Wahrheit. Ich habe mich in den vergangenen Jahren beispielsweise auch mit der Frage beschäftigt, wie sich denn besonders vertrauenswürdige Personen im Scoring-Prozess identifizieren lassen. Diese „Positiv-Komponente“ in Credit Scores halte ich seit Jahren für unterbewertet.

 

Michel Billon
Michel Billon unterstützt die Fintech Week 2018 als Beirat

Michel Billon, Geschäftsführer der Hanseatic Bank

Fintech Week fragt: Wie schätzt du die Entwicklung im Bereich Credit Scoring ein?

Michel Billon antwortet: Beim Credit Scoring hat sich in der Vergangenheit wenig bewegt. Im Rahmen der Einführung von PSD2 und insbesondere dem Access to Account öffnen sich für diesen Bereich allerdings spannenden Möglichkeiten.