Es gibt 400 deutsche Fintechs – oder doch nur 250?
Das Beratungsunternehmen Barkow Consulting hat deutsche Fintechs gezählt und kommt auf mehr als 400. Erst kürzlich hatte Konkurrent EY eine Untersuchung vorgelegt (siehe #Studienalarm aus der letzten Woche). Die Anzahl deutscher Fintechs demnach: 250. „Wer hat Recht? Oder wer kann nicht zählen?“, fragt die Wirtschaftsjournalistin Stefanie Burgmaier auf Twitter. Sie trifft es auf den Punkt: Wie können ein paar Monate Unterschied einen solchen Unterschied ausmachen? Des Rätsels Lösung ist einfach: Es gibt keine einheitliche Definition, was eigentlich ein Fintech ist oder wie lange ein Unternehmen als Start-up gelten kann. Barkow Consulting hat separat auch den Boom-Markt Insuretech betrachtet und 25 Start-ups gezählt. Das Investitionsvolumen in Insuretechs hat sich demnach binnen eines Jahres verdreifacht. Es gilt natürlich die gleiche Vorsicht in Sachen Definition. Editorial: Carolin Neumann
barkowconsulting.com/400-fintechs, Tweet, Handelsblatt (Erklärung), Gründerszene, Welt (EY), barkowconsulting.com (Insuretech), finletter-Glossar
Neu bei finletter: Steffen von Blumröder schreibt in der ersten Ausgabe seiner neuen Kolumne Fintech Lobby Watch über Digitalisierung und Altersdiskriminierung. Ist Innovation in Fintech nur was für Generation Y? „Das ist Quatsch“, schreibt Blumröder. finletter.de
– DACH News –
Erfolgreiche Finanzierungsrunde für Auxmoney: Die Sendergruppe ProSiebenSat.1 hat gemeinsam mit alten Investoren einen zweistelligen Millionenbetrag in den Crowdlending-Marktplatz gesteckt. Gründerszene, Pressemitteilung
Finanzministerium plant Fincamp: Die Bundesregierung will mit Fintechs in einem Barcamp-Format über Regulatorik sprechen, berichtet ihr Fintech-Beauftragter, Staatssekretär Jens Spahn. Außerdem schlägt Spahn Banken einen Fintechfonds vor. Disclosure: finletter-Kolumnist Steffen von Blumröder ist Mitausrichter des Fincamps. paymentandbanking.com, Anmeldung
Paymit startet Pilotphase: Nutzer können jetzt mit der App bei ausgewählten Testhändlern wie Domino’s Pizza bezahlen. Das Angebot der SIX Group ist Bewerber um die Payment-Martkführerschaft in der Schweiz. Finews.ch
Schweizer Acceleratoren machen gemeinsame Sache: Der Accelerator Fusion aus Genf und die Züricher Swiss Start Up Factory wollen mit ihrer Partnerschaft Start-up-Aktivitäten in der französischen und deutschen Schweiz besser koordinieren. Der Hauptfokus soll auf Fintech liegen. Moneycab
Neues Fintech-Verzeichnis: Die auf Finanzdienstleistungen spezialisierte Unternehmensberatung ZEB hat eine deutschsprachige Datenbank namens „Fintech Hub“ gestartet. Eine Eintragung ist laut FAQ kostenlos. fintech-hub.eu
Number26 zum Ersten: Das Start-up informiert seine Nutzer, dass Einzahlungen über 100 Euro ab Mai gebührenpflichtig sind. Mit Cash26 kann man in 6.000 Geschäften in Deutschland Geld einzahlen und abheben. Screenshot der Benachrichtigung, mobiFlip, Number26-Blogbeitrag
Number26 zum Zweiten: Nach der Expansion nach Frankreich, Italien, Spanien, Griechenland, Irland und in die Slowakei steht als nächstes Großbritannien an. Handelsblatt
Hacken für die Genossenschaftsbanken: Nur anderthalb Minuten soll es gedauert haben, bis der GenoHackathon des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbandes ausgebucht war. wir-leben-genossenschaft.de Blicklog (Hintergrund)
Neues Fintech aus der Schweiz: Lend.ch ist ein Marktplatz für P2P-Kredite. Fintechnews.ch
– International –
Biometrik-Blockchain-Experimente: Die Unternehmen BitGo und Hypr haben eine Partnerschaft bekannt gegeben, deren Ziel es ist, die Anwendungsmöglichkeiten von biometrischer Identifikation bei Blockchain-basierten Technologien auszuloten. Bitcoinist
Spannender Perspektivwechsel: Der ehemalige Co-Chef der Deutschen Bank, Anshu Jain, arbeitet jetzt in der Fintech-Branche. Er berät das US-Unternehmen Social Finance. Business Insider
– Treffpunkt –
Inside Bitcoins: Experten aus der Bitcoin- und Blockchain-Szene kommen zusammen und sprechen über aktuelle Themen. 5.-6. März, Berlin. Event-Website
Drinks and Networking with #Execfintech: Fintech Meetup Frankfurt lädt zum offiziellen Networking am Vorabend der Execfintech-Konferenz. finletter ist Medienpartner. 7. März, Frankfurt Meetup.com
#Execfintech: Zu den Speakern und Teilnehmern gehören neben Start-ups auch wieder namhafte Fintech-Investoren. 8. März, Frankfurt. Event-Website
Fintech Meetup Frankfurt: Beim nächsten Treffen geht es um Insuretech, „the next big thing“? finletter ist Medienpartner. 9. März, Frankfurt. Meetup.com
Neon Broker/Stortebrokr beim betabreakfast: Das Portfolio-Fintech der Comdirect Startup Garage stellt sich beim Frühstück im Hamburger Co-Working Space vor. 10. März, Hamburg. facebook.com
Vision Bank – Vision Finanzplatz Schweiz: Die Veranstaltung des Finanz und Wirtschaft Forums dreht sich um Cross-Border-Banking und Transparenz als Wettbewerbsvorteil. 23. März, Zürich. Event-Website
Fintech Meetup Hamburg: Neon Broker/Stortebrokr (erneut) und Anyfolio sowie die Start-up Garage der Comdirect stellen sich vor. finletter ist Medienpartner. 23. März, Hamburg. Meetup.com
Mehr Veranstaltungen zu Fintech finden Sie im Veranstaltungskalender auf finletter.de.
– Wochenendlektüre –
#Studienalarm: Die Unternehmensberatung Cofinpro und das „IT Finanzmagazin“ legen eine Blockchain-Studie vor. Mehr als die Hälfte der 86 befragten „Experten“ geht davon aus, dass sich die Technologie im Wertpapierbereich bereits in den nächsten drei Jahren durchsetzen wird. IT Finanzmagazin, Pressemitteilung
Vertrauen Sie Robotern? Fintech-Berater Sven Korschinowski erklärt in seinem Blog das Prinzip sogenannter Robo Advisor und stellt die Vertrauensfrage. Blogbeitrag
Faszination Blockchain: Ein Student aus München beschreibt in einem lesenswerten Text die Chancen und Risiken der Technologie. Spannend in dem Zusammenhang sind auch die Ergebnisse eines Workshops im EU-Parlament, wo Sachverständige die Chancen der Technologie lobten. politik-digital.de, Heise
Fintech Hub Frankfurt: Hessens Wirtschaftsminister wirbt in der „Börsen Zeitung“ für seine Stadt als Fintech-Knotenpunkt Deutschlands. Das Erfolgsrezept des Standortes sei es, „dass unsere gemeinsame Zielsetzung und der darauf ausgerichtete Prozess nicht von oben verordnet, sondern von unten – aus der Szene selbst – getrieben werden“. Sonderbeilage der „Börsen Zeitung“
– Meist gelesen in der letzten Woche –
…war erneut das Whitepaper der Deutschen Bank über Kooperationen zwischen klassischen Finanzinstituten und Fintechs. PDF
– Das Beste zum Schluss –
Blockchain-Investments: Eine Infografik von „CB Insights“ zeigt Verknüpfungen zwischen Finanzunternehmen und Start-ups im Bitcoin-Sektor. cbinsights.com