finletter 26 – Kollaboration von Banken und Fintechs, b-to-v, Finma

„Wenn du sie nicht schlagen kannst, verbünde dich mit ihnen“

Top-Unternehmensberatungen sind sich einig: Banken und Fintechs sollen und müssen zusammenarbeiten. Die beiden sind ein kurioses Duo: Wenn letztere nicht so schwerfällig wären, gäbe es erstere nicht. Aber ohne sich mit Banken zusammen zu tun, könnten manche Fintechs ihrem Geschäftsmodell gar nicht erst nachgehen. Die beiden selbst wollen das häufig so nicht sehen und wurden in dieser Woche gleich von mehreren Seiten darauf gestoßen: Die Unternehmensberaterin Friederike Stradtmann von Accenture sagte auf einer Konferenz: „Das Beste aus beiden Welten zu nehmen bedeutet Wachstum für beide Seiten.“ Kooperation statt Konkurrenz ist auch Thema eines Whitepapers mit dem Titel „Fintech 2.0“, für das sich die Unternehmensberatung Oliver Wyman mit dem Santander InnoVentures Fund und dem Venture-Capital-Unternehmen Anthemis zusammengetan hat. Ihr gemeinsames Fazit: „Wenn du sie nicht schlagen kannst, dann verbünde dich mit ihnen.“ Prof. Torsten Oltmanns von Roland Berger geht sogar so weit, in dem Gegeneinander vor allem Verlierer auszumachen: „Es werden am Ende die Großen und die Kleinen verlieren“, sagte er am Rande einer Veranstaltung. Wenn Banken Fintechs übernehmen, wie es gerade häufig passiert, kosteten Kauf, Integration und die Einrichtung von Schnittstellen Zeit. Das sei „die unterlegene Lösung“. Er plädiert deshalb für „eine Plattformstrategie, die eine Reihe von Fintechs und Große miteinander verbindet“.

Fonds Online (Accenture), Paper „Fintech 2.0“ (PDF), FinanceNewsTV (Roland Berger)


-Anzeige-
DAS PERFEKTE PAYMENT-GATEWAY FÜR IHR FinTech-BUSINESS!
Einfach, flexibel und sicher. Ihre Vorteile mit dem WIRECARD CHECKOUT PORTAL:

  • alle bevorzugten Bezahlarten für mehr Konversions
  • keine monatlichen Gebühren
  • schnelles, kostenloses Setup

checkoutportal.com


– DACH News –

B-to-v setzt Digital-Fonds auf: Der VC fokussiert seinen Fonds vor allem auf Fintech, E-Commerce und Marktplätze. Zusammen mit Investitionen aus dem Netzwerk von b-to-v sollen in den kommenden Jahren 100 Millionen Euro vor allem in deutschsprachigen Ländern investiert werden. Pressemitteilung

Finma kümmert sich um Fintechs: Der schweizer Finanzmarktaufsicht wurde von der Fintech-Szene in der Vergangenheit öfter mangelnde Unterstützung vorgeworfen. Jetzt legt sich Direktor Mark Branson persönlich ins Zeug und kündigt an, Hürden für Fintechs senken zu wollen, zum Beispiel beim Thema Bankenbewilligung. Finews.ch

Fusion mit ersten Start-ups: Der Schweizer Fintech-Accelerator geht an den Start. Aus über 100 Bewerbungen wurden zehn ausgewählt, die nun ein Jahr lang in Genf unterstützt werden. Pressemitteilung, Computerworld.ch

Volksbank und Lendstar mit gemeinsamer App: Die gewohnte App von Lendstar zum Senden und Leihen von Geld unter Privatnutzern wurde in Zusammenarbeit mit der Volksbank Hellweg zu Vostar weiterentwickelt. Das ist im Grunde die gleiche App, aber an das Volksbank-Girokonto der Nutzer gebunden. Außerdem kann die Bank direkt mit den Nutzern in Kontakt treten. IT Finanzmagazin

Quirin Bank verkauft Beteiligung an Avaloq Solutions: Die auf Honorarberatung spezialisierte Bank will sich mehr auf ihr Kerngeschäft konzentrieren und stößt deswegen die themenfremde Fintech-Tochter ab. Finanzen.net

Neuer Investor bei kapilendo: Fintech Influencer Spiros Margaris steigt beim Berliner Start-up ein und gibt neben Geld auch Rat als Senior Advisor. Investment in nicht genannter Höhe. Pressemitteilung

 

– International –

TF Bank verschiebt Frankfurter Börsengang: Der CEO des schwedischen Start-ups gab an, der Markt sei derzeit zu nervös. Einen neuen Termin nannte er nicht. Wallstreet Online

Globales KYC Register wächst: Mehr als 1.125 Banken aus 152 Ländern haben sich bereits der Initiative der SWIFT angeschlossen. Mit einer gemeinsamen Datenbank macht die SWIFT das Erfüllen von „Know your Customer“ leichter. Die Banken können untereinander Daten tauschen. IT Finanzmagazin, Finextra

Fintechs wollen gemeinsam API nach vorne bringen: Für neue Fintech-Ideen sind Schnittstellen das A und O. Noch hat sich jedoch kein technischer Standard durchgesetzt. Nun versuchen einige Fintechs und Banken ein gemeinsames „Ökosystem“ zu erschaffen, um das zu ändern. Finextra

Meilenstein bei Apples Bezahldienst: Apple Pay hat inzwischen 500 US-Banken an Bord und kündigt Verbesserungen mit dem nächsten Update an. Wen die vollständige Liste interessiert, der bekommt sie auf der Website von Apple. IT Times, Apple.com

Gescheiterter Kickstarter muss Strafe zahlen: 31 Investoren hatten sich zusammengetan, um ein amerikanisches Unternehmen zu verklagen. Altius Management hatte das per Crowdfunding finanzierte Kartenspiel nie fertig gestellt und die Käufer nicht entschädigt. Ein Gericht verhängte eine Geldstrafe von rund 55.000 Dollar. NZZ

 

– Treffpunkt –

FinTech- & Payment-Stammtisch: Was bleibt nach dem Fintech-Hype, fragt der Stammtisch seine Diskussionsrunde aus erfahrenen Wirtschaftsjournalisten. 22. September, Berlin. Meetup.com

Between The Towers in München: Das traditionell in Frankfurt stattfindende Event macht eine Ausnahme für München. Es pitchen Fintechs aus dem Bereich Insurance. 13. Oktober, München. Event-Website

Startup Weekend Fintech Zürich: In 54 Stunden zum Fintech-Geschäftsmodell. Neben dem Event in Frankfurt, nun auch in der Schweiz. 23. bis 25. Oktober, Zürich. Event-Website

Mehr Veranstaltungen zu Fintech finden Sie im Veranstaltungskalender auf finletter.de.

 

– Wochenendlektüre –

#Studienalarm: Das Institut für Transparenz hat die Internetseiten der 18 erfolgreichsten deutschen Versicherungs-Start-ups unter die Lupe genommen und einige Schwächen beim Service der getesteten Unternehmen festgestellt. Die Transparenz beim Transparenz-Index selbst lässt jedoch zu wünschen übrig: Auch der Online-Makler clark.de bekommt eine Bestnote. Allerdings ist an Clark der Berliner Inkunator Finleap beteiligt – dem wiederum gehören Anteile des Instituts für Transparenz. In der Studie wird das allerdings nur beiläufig erwähnt. Institut für Transparenz, Versicherungsbote (Kritik)

Hassliebe: Maklerpools und Versicherer betonen gerne, dass ihnen Fintechs zuwider sind. Dabei gibt es die ein oder andere Kooperation. Ein guter Artikel zum Stand der Diskussion. Pro Contra

Kritische Meinung zu Crowdlending: Eine unabhänigige Finanzberaterin nimmt am Beispiel Zencap die angeblichen Vorteile von Crowdlending mit schlagender Argumentation auseinander. Kreditexpertin

Werben Sie auf finletter

– Meist gelesene Artikel letzte Woche –

…war die Finanzierungsrunde des Fintechs Clark, das einen siebenstelligen Betrag an Land gezogen hat. Tagesbriefing

– Das Beste zum Schluss –

Jobs bei Number26: Das Fintech-Start-up hat neun Stellen ausgeschrieben. Wir haben für Sie nachgefragt: Alles noch aktuell! number26.de


finletter freut sich über die Unterstützung seiner Sponsoren:

Wirecard ist Sponsor von finletter im Gründungsjahr.