finletter 179 – Simplesurance, Dwins, Kontist

Christina Cassala
Christina Cassala

Simplesurance sammelt frische Millionen für Expansion nach Japan ein

Das Berliner Fintech-Start-up Simplesurance sammelt 11,5 Millionen US-Dollar ein. Zu den Geldgebern gehören der japanische Versicherungs-Riese Tokio Marine sowie die deutsch-französische Finanzgruppe ODDO BHF. Damit hat das Fintech seit Bestehen des Unternehmens insgesamt 60 Millionen Euro eingesammelt. Erst im Mai dieses Jahres hatte Simplesurance den Abschluss einer von der Allianz angeführten Series-C-Runde in Höhe von 20 Millionen Euro bekanntgegeben.

Nach dem Online-Versender Rakuten ist Tokio Marine bereits der zweite japanische Investor, der Simplesurance Geld anvertraut. Nicht ohne Grund: Die zuletzt erfolgte Kapitalspritze soll vor allem darauf verwendet werden, die Expansion in Japan voranzutreiben. Derzeit sei Insurtech in Japan noch relativ unbekannt, sagt Gründer Robert von Hein, der Markt allerdings attraktiv. Auch Tokio Marine hofft, mit Hilfe von Simplesurance den japanischen und weitere asiatische Märkte „maßgeblich zu verändern und zu digitalisieren“, heißt es aus dem Versicherungskonzern.

In Europa sind die Berliner derzeit in 28 Ländern aktiv. Das 2012 gegründete Start-up tritt als digitaler Versicherungsvermittler auf. Kunden können ihre gekauften Produkte direkt auf der Webseite des Online-Händlers mit Hilfe von Simplesurance versichern. Für Endkunden betreibt Simplesurance das Portal Schutzklick.

sueddeutsche.de, gruender.wiwo.de, versicherungsbote.de


– Anzeige –
Symbioticon Anzeige im finletter
SYMBIOTICON 2018 – GÄSTE UND FINTECHS WELCOME
Beim Hackathon der Sparkassen-Finanzgruppe heißt das Motto #nonormal. Neben dem Wettbewerb treffen sich Schwergewichte aus IT, Banking und Fintechs für Networking und Vorträge. Jetzt Gäste-Tickets sichern! symbioticon.de


– Fintech-News Deutschland –

Löwenhöhle: In der VOX-Sendung „Die Höhle der Löwen“ investiert Carsten Maschmeyer erstmals die Rekordsumme von einer Million Euro in Dwins – das Frankfurter Fintech der Zwillinge Benjamin und Alexander Michel, die mit ihrer Firma die App Finanzguru betreiben. Das Investment ist der bislang höchste Einzeldeal in der Geschichte des TV-Formates. Im vergangenen Jahr hatte sich die Deutsche Bank mit knapp 25 Prozent an Dwins beteiligt. handelsblatt.com (Paid), deutsche-startups.de, stern.de

Millioneninvestment: Im Rahmen seiner Series-A- Finanzierungsrunde sammelt Kontist deutlich mehr als fünf Million Euro von der Haufe Group ein. Anfang der Woche war das Unternehmen zunächst noch Opfer von Falschmeldungen geworden. Betrüger hatten offenbar versucht, die laufenden Verhandlungen zu torpedieren. Wer hinter der Attacke steht, ist bislang nicht bekannt. Pressemitteilung, t3n.de, gruenderszene.de (über die Fake News)

Nachgezählt: 14 Millionen Euro flossen zuletzt in das Berliner Unternehmen Crosslend. Das ist aber beileibe nicht alles. Seit Gründung sammelte das Fintech mindestens 31 Millionen Euro ein – vermutlich liegt der Betrag noch höher, denn 2017 fanden weitere Stammkapitalerhöhungen statt. Crosslend ist Spezialist für Kreditverbriefungen. deutsche-startups.de

Ausbau: Wirecard will sein mobiles Bezahlsystem Boon zu einem Smartphone-Konto ausbauen, sagt Vorstandschef Markus Braun. Kunden sollen künftig via Boon Überweisungen tätigen können, Kredite aufnehmen und Versicherungen abschließen. Die Bezahllösung Boon ging 2015 an den Start und hat heute bereits 35 Millionen Kunden weltweit. handelsblatt.com (Paid)

Creditshelf nennt Zahlen: Beim Frankfurter Kreditvermittler Creditshelf sind die Kreditanfragen im ersten Halbjahr von 166 Millionen Euro auf 507 Millionen Euro gestiegen, die tatsächlich vermittelten Kredite aber im Vergleich dazu nur von 8,3 auf 15,4 Millionen Euro. Gleichzeitig vergrößerte sich das negative operative Ergebnis (EBIT) von minus 725.000 auf minus 2,87 Millionen Euro. Creditshelf führt es unter anderem auf höhere Ausgaben für Personal und Marketing zurück. Zeitgleich habe ein börsennotierter deutscher Konzern die Anlage von 20 Millionen Euro zugesagt, teilte das Unternehmen ohne Nennung des Kreditinvestors mit. finanzen.net, wallstreet-online.de

Amazon: In Kooperation mit dem Kreditkartenunternehmen Visa und der Landesbank Berlin gibt Amazon eine Kreditkarte zur Kundenbindung an seine Prime-Kunden aus. Für diese entfällt die Jahresgebühr und sie erhalten drei Prozent des Amazon-Einkaufs in Form von Bonuspunkten zurück. tagesspiegel.de

Doppelspitze: Sven Deglow und Fabrice Flet wechseln gemeinsam an die Spitze der Consorsbank und DAB BNP Paribas. Ihr Vorgänger Kai Friedrich verlässt das Unternehmen. private-banking-magazin.de

Paymentanbieter investiert in Fußball-Unternehmen: Investor ND Business übernimmt die Mehrheit des angeschlagenen Start-ups Fanmiles. Hinter ND Business steht der ehemalige Vorstand der Biw-Bank Dirk Franzmeyer. Das Tochterunternehmen ND Business arbeitet an neuen Payment-Lösungen. gruenderszene.de

 

– Fintech-News International –

Verhandlungen: Der US-Risikokapitalgeber Tiger Global soll sich derzeit in Finanzierungsverhandlungen mit der Krypto-Handelsbörse Coinbase befinden. Bei einer Unternehmensbewertung von acht Milliarden Dollar könnte Tiger Global 500 Millionen Dollar in Coinbase investieren. techcrunch.com

Premiere: Erstmals in der Finanzierungsgeschichte der Republik hat Österreich im Echtbetrieb frisches Kapital mit Unterstützung einer Blockchain-Technologie aufgenommen. fondsprofessionell.de

Verluste: Einen holprigen Start legte das britische Fintech Funding Circle letzte Woche beim Börsengang hin: Die Aktie verlor unmittelbar nach dem IPO mehr als 20 Prozent. nzz.ch, techcrunch.com

Geldsegen für Veem: Google und Goldman Sachs investieren in den Blockchain-Zahlungsdienstleister Veem. Auch Kleiner Perkins, Silicon Valley Bank, Trend Forward Capital und Pantera Capital gehören zu den Investoren. Insgesamt 25 Millionen US-Dollar kamen für Veem zusammen. Das US-amerikanische Unternehmen mit Sitz in San Francisco will den Swift-Standard angreifen. btc-echo.de

Lichter aus: Die große indische Kryptowährungsbörse Zebpay stellt den Handel ein. Als Grund werden anhaltende regulatorische Probleme genannt. coin-update.de

Integration: Mehr als 12.000 europäische Online Händler können ab sofort die Bezahlmethode des schwedischen Zahlungsdienstleisters Klarna nutzen. Diese wird in der neuen Version des Shopsystem-Pakets Oxid eShop der Oxid eSales aus Freiburg vorinstalliert. it-finanzmagazin.de


– Anzeige –FinTecSystemsAPI-Banking rüttelt die Finanzwelt kräftig auf! Welche Bedeutung Banking-APIs heute und in Zukunft haben werden und welche Möglichkeiten sie FinTechs und Banken bieten, erfahren Sie in unserem neuen Whitepaper! Jetzt downloaden auf fintecsystems.com


– Treffpunkte –

Internationales FinTech, InsurTech & Blockchain Forum: Das Swiss FinTech Innovation Lab der Universität Zürich veranstaltet das 1. „International FinTech, InsurTech & Blockchain Forum“ zusammen mit Experten der weltweit führenden Universitäten Berkeley, Cambridge, EPFL, ETH, Harvard, MIT, Oxford, Princeton, Singapur, Stanford und Hong Kong. 24.Oktober, Zürich.

„Digital Payments 2018“ gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen im digitalen Zahlungsverkehr & präsentiert Experteneinschätzungen, wie sich (Kunden-)Prozesse & Geschäftsmodelle entwickeln. 30. Oktober, Frankfurt. fs-verlag.dp [ gesponserter Beitrag ]

Mehr Veranstaltungen zu Fintech finden Sie in der Event-Liste auf finletter.de.

 

– Treffpunkte Spezial zur Fintech Week 2018 –

Vom 15. bis 20. Oktober läuft in Hamburg wieder die Fintech Week, Deutschlands größte Fintech-Veranstaltung, ausgerichtet von finletter und dem betahaus Hamburg. Wir bieten Ihnen in der heutigen finletter-Ausgabe einen Überblick über alle Events, bei denen (bei Redaktionsschluss) noch Plätze frei sind. Alles Weitere erfahren Sie auf fintechweek.de.

Montag, 15. Oktober

Fintech Stories: Auf dem Event im Rahmen der Fintech Week berichten fünf Frauen über ihren Weg in die Fintech-Branche. Dabei treffen Gründerinnen auf Frauen aus etablierten Unternehmen.

Bankathon: Ideenschmiede oder heiße Luft? Nach zwei Impulsvorträgen wird das Innovationspotenzial von Hackathons aus der Perspektive einer Bank, eines Fintechs und eines Hackathon-Veranstalters diskutiert.

 

Dienstag, 16. Oktober

Finanzdienstleister der nächsten Generation: Führende Experten aus innovativen (Online-) Dienstleistungsunternehmen, Banken, Beratungsgesellschaften und der Wissenschaft diskutieren im Rahmen dieser Konferenz über neue Geschäftsmodelle und über Anpassungsprozesse, die im Rahmen der Digitalisierung entstehen.

The4: Die Fintech Week lädt beim Gastgeber BDO die vier Hamburger Fintech-Größen Exporo, Deposit Solutions, Finanzcheck und Figo auf ein gemeinsames Panel.

Launch Event Fintech Agency Hamburg: Der Finanzstandort im Norden soll weiter gestärkt und vernetzt werden – mit der Fintech Agency Hamburg.

12min.FIN – Finance & Tech @ Fintech Week: Erwartet werden beim Fintech-Special von 12min.me wieder spannende Vorträge rund um alle relevanten Fintech-Themen.

Digital Branding: Banken müssen an ihrem Branding arbeiten – mit diesem interaktiven Workshop richtet sich TABULARAZA deshalb vor allem an Mitarbeiter aus Vertrieb, Marketing und Business Development in Banken.

Keine Panik! Krisenkommunikation für Fintechs: Um eben diese geht es beim Workshop von Oseon, der Agentur, die unter anderem die Kommunikation für Kreditech macht.

 

Mittwoch, 17. Oktober

Digitale Transformation in Banken: Was bedeutet eigentlich digitale Transformation? Angesprochen sind von diesem Workshop alle, die im Business Development oder Innovationsmanagement im Bankenumfeld tätig sind.

Konsumentenkredite 4.0: Zwei Tage lang dreht sich alle um neue Trends, Digitalisierung, schnelle Prozesse, Zinsen, Technologien, Kundenbindung im Konsumentenkreditgeschäft.

Conscious Fintech: Wie sogenannte Conscious Fintechs und Robo-Advisor zu einer ökologisch-sozialen Entwicklung beitragen können, erfahren Sie beim Meetup, das für die Fintech Week aus Berlin nach Hamburg kommt.

Startup Grind mit Felix Eckhardt: Fireside Chat samt Q&A mit dem Risk-Ident-CTO Felix Eckhardt.

Bankfiliale 4.0: Diskutiert wird an zwei Konferenztagen über Filialen im Umbruch zwischen profitablen Filialnetzstrategien sowie über persönliche Beratung und Schaffung neuer Kundenerlebnisse.

LaborX: Die interaktive Veranstaltungsreihe lädt dieses Mal gemeinsam mit der Haspa dazu ein, Startup-Ideen aus dem Finanz-Umfeld zu diskutieren.

 

Donnerstag, 18. Oktober

betabreakfast: Beim Frühstück mit Lara Hämmerle, Mitgründerin von Vantik, geht es um die Zukunft der Altersvorsorge.

FinForward: Die Zukunftskonferenz vom Team der Fintech Week blickt in Themenfeldern wie Blockchain, Tech Giants oder Payment nach vorne. Mit Expert*innen von Google, Haspa, Adyen, Raisin u.v.m. Das Abschluss-Panel wird außerdem bestritten vom Podcast-Team von Paymentandbanking.

Fin’n’Tonic: Lassen Sie die FinForward ausklingen beim Netzwerken im betahaus Hamburg.

 

Freitag, 19. Oktober

Fintech Safari: Ein echtes Fintech-Week-Original, das – dieses Mal bei einem gemütlichen Spaziergang durch die Hamburger Hafencity – die Fintech-Unternehmen collectAI, Exporo, HHX.blue, Tomorrow und den finhaven, Hamburgs zukünftigen Fintech-Co-Working-Space, besucht.

Baustellenbesichtigung finhaven: Eine Tour von Geschäftsführer Robert Beddies gibt es auch noch mal unabhängig von der Safari.

Keep Accelerating: Die agile Transformation der Hanseatic Bank Die Hanseatic Bank befindet sich mitten im digitalen Wandel – und gewährt Einblick hinter die Kulissen.


– Anzeige –
German Blockchain Week
Join the German Blockchain Week and the East-West Crypto Conference in Frankfurt, Germany. We have 5 of the 20 biggest Cryptocurrencies and the Architects of the Crypto-Regulation of Malta represented. Two days for only 150€, get your ticket here.


– Wochenendlektüre –

Fluch und Segen zugleich: Was passiert, wenn klassische Banken den digitalen Weg gehen? Die Kollegen von Paymentandbanking haben sich hierzu Gedanken gemacht. paymentandbanking.com

Stripe – Wie geht es weiter? Insgesamt 245 Millionen Dollar hatte Stripe in der vergangenen Woche eingesammelt. Jetzt spricht das Unternehmen über den Verwendungszweck des Geldes. Asien spielt dabei eine wichtige Rolle. finanzen.net

Auf Erfolgskurs: Die Berliner Quirin Bank steuert nach eigenen Angaben auf das beste Ergebnis seit Gründung im Jahr 1998 zu. Grund hierfür soll der Robo-Advisor Quirion sein. Tagesspiegel (Print)

Hilfestellung: Klassische Banken haben es dieser Tage nicht leicht. Wie sie sich dennoch vor der Bedeutungslosigkeit retten können, fasst die „Zeit“ zusammen. zeit.de

Interview: Über die Anpassung der Gebührenstruktur bei Paypal spricht der neue Deutschland-Chef Michael Luhnen im Interview. internetworld.de

Krypto-Opa: Als „Urgroßvater der Krypto-Branche“ bezeichnet sich Lykke-Gründer Richard Olsen. finews.ch

 

– Meist gelesen in der letzten Woche –

… war Nils Seebachs Appell an deutsche Banken, ihr Geschäftsmodell zu verändern. Sie verpassten sonst die nächste technische Entwicklung. digitalkaufmann.de

 

– Das Beste zum Schluss –

Modische Revolution im Bankenwesen: Zu ihrem 20-jährigen Geburtstag verschenkt die Liechtensteiner Bank Frick Turnschuhe in den Firmenfarben an ihre Mitarbeiter – und macht die bequemen Treter damit auch im Büro wieder salonfähig. Auch andere Banken vollziehen derzeit eine Lockerung des Dresscodes. Vorbild des neuen Stils ist der lässige Hipster-Look der Fintech-Mitarbeiter. Rund um die etablierten Adressen an der Zürcher Bahnhofstrasse und an der Genfer Rue du Rhône sind Bärte und bunte Socken keine Seltenheit mehr. finews.ch