Mittelstandsfinanzierer Creditshelf will an die Börse
Die Finanzierungsplattform Creditshelf strebt vier Jahre nach ihrer Gründung an die Börse. Mit den IPO-Erlösen soll die Wachstumsstrategie des Start-ups insbesondere in die Erweiterung des Produktportfolios und in den Ausbau von Bankenkooperationen sowie in Investitionen in die selbstentwickelte, datengesteuerte Software forciert werden. Das 2014 gegründete Unternehmen vermittelt auf seiner cloudbasierten Plattform Kredite an KMU.
Durch die Ausgabe der Aktien will das Fintech 15 bis 20 Millionen Euro einsammeln, heißt es. Rolf Elgeti, Aufsichtsratschef der Immobilienfirma TAG Immobilien, will Aktien für bis zu 15 Millionen Euro zeichnen, falls sie nicht von anderen Investoren erworben werden. Der ehemalige Immobilienmanager hatte bereits 2015 eine niedrige siebenstellige Summe in das Fintech investiert. Über Hevella Capital hält Elgeti gegenwärtig mit 46,1 Prozent fast die Hälfte der Creditshelf-Anteile. Begleitet wird der Börsengang von der Commerzbank.wiwo.de, handelsblatt.de, wiwo.de, goingpublic.de
– Anzeige –
Bei FinFoward treffen Fintech-Startups auf Innovationsmanager*innen aus Banken, Unternehmensberatungen und Versicherungen und diskutieren über die Zukunft der Finanzen. Ab sofort gibt es Early-Bird-Tickets! fintechweek.de/finforward
– Fintech-News Deutschland –
Sparkassen geben Gas: Die ersten acht Sparkassen, Aachen, Baden-Baden Gaggenau, Hannover und Nürnberg, die Förde Sparkasse, die Nassauische Sparkasse sowie die Kreissparkassen Ludwigsburg und Rhein-Hunsrück bieten seit dem 2. Juli die neue App „Mobiles Bezahlen“ für Android-Smartphones an. Damit starten die acht Institute rund einen Monat vor dem offiziell geplanten „Rollout“ in Deutschland und reagieren damit auf den kürzlich erfolgten Start von Google Pay. it-finanzmagazin.de
Noch mal Sparkassen: Ab kommender Woche können die rund 50 Millionen Kunden der bundesweit 385 Sparkassen Instant Payments nutzen. Bisher bot nur die HypoVereinsbank Echtzeitüberweisungen an. heise.de, internetworld.de
Solarisbank Factory: Krypto- und Blockchain-Unternehmen aus Ländern des Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) können ab sofort ihre Geschäfte über die Solarisbank abwickeln. Mit ihrer „Blockchain Factory“ bietet sie ihren Kunden einen sogenannten „Blockchain Company Account“, der allerdings nur in Fiat-Währungen eröffnet werden kann. Außerdem sollen Dienstleistungen für globale Handelsplätze von Kryptowährungen zur Verfügung gestellt werden. Pressemitteilung
Neugründung: Vexcash-Gründer Manuel Prenzel startet Kredu. Das neue Fintech ist eine Payment-Plattform, mit der Kunden bei über fünf Millionen Online-Händlern weltweit per Ratenkredit bezahlen können. gruenderszene.de
Schlechte Zahlen für Ottonova: Ein Jahr nach Start als vollständig digitale private Krankenversicherung zählt das Münchner Insurtech Ottonova erst 1000 Kunden. Ein Insider spricht gar von nur 200. deutsche-startups.de
Compeon prescht vor: Das Düsseldorfer Fintech Compeon, Vermittler von Mittelstandsfinanzierungen, plant im kommenden Jahr eine Milliarde Euro an Finanzierungen zu ermöglichen. Partner sind mittlerweile über 220 Banken, Sparkassen, Leasing- und Factoringgesellschaften sowie weitere Finanzdienstleister. boersen-zeitung.de
Kommt jetzt auch Google Pay Send? Vergangene Woche startete Google Pay in Deutschland. Jetzt soll Googles PayPal-Konkurrent, Google Pay Send, nachziehen. Damit kann sowohl ein frei wählbarer Geldbetrag versendet als auch angefragt werden. googlewatchblog.de
Novum: Das Mode-Kaufhaus Breuninger akzeptiert jetzt an den Kassen aller elf Filialen die chinesischen Handy-Bezahlsysteme Alipay und WeChat Pay. wuv.de
Marktwächter: Die Verbraucherzentralen haben das Kreditportal smava wegen irreführender Werbung für die Kreditvergabe abgemahnt. Auslöser seien Beschwerden von Verbrauchern gewesen. Auch andere Kreditportale stehen bei den Marktwächtern unter Beobachtung. handelsblatt.de (Paywall)
neue Direktbank? Wie konkret sind die Pläne der Commerzbank, eine eigene Direktbank an den Start zu bringen? Die Zeichen mehren sich. Mitarbeiter der mBank, eine Coba-Tochter aus Warschau, arbeiten bereits an dem „Copernicus“ genannten Projekt. finanz-szene.de
Schuldscheine: Die HSBC hat einen Marktplatz zur digitalen Abwicklung von Schuldscheinen aufgelegt. Die Plattform mit dem Namen Synd-X bringt die Emittenten und Investoren zusammen. Mit ähnlichen Angeboten kooperieren bereits die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) und die Börse Stuttgart, das Fintech VC Trade wiederum mit der Helaba, der BayernLB und der schwedischen SEB. finance-magazin.de
– Fintech-News International –
Investment: Innogy New Venture investiert 500.000 US-Dollar in das Bostoner Start-up Solidified, einem Unternehmen im Bereich Full Audit-Services für Smart Contracts. Mit der Kapitalspritze soll ein innovativer Prognosemarktplatz für Fehler im Ethereum-Blockchain-Code finanziert werden. deutsche-startups.de
Bank testet KI: Die Schweizer Großbank UBS testet den Einsatz von digitalen Assistenten in der Vermögensverwaltung. Bei Kundengesprächen können die Bankberater etwa Börsenkurse oder das Kreditkarten-Angebot der Bank abfragen, der digitale Helfer liest die Antwort vor und präsentiert sie auf einem Bildschirm. reuters.com
Internationaler „Rollout“: Nach der Testphase der App in St. Louis im Oktober letzten Jahres bietet JPMorgan Chase sein digitales Bankkonto für Smartphones, „Finn“, nun auch national an. Das Konto richtet sich vor allem an junge Erwachsene. reuters.com
Kooperation: Das Zürcher Fintech Additiv geht mit dem französischen Orange-Konzern eine Kooperation ein. Es wird künftig weltweit digitale Wealth-Management-Services aus der Orange-Cloud anbieten. finews.ch
– Treffpunkte –
CryptoMonday: Die Veranstaltung dient zum Informationsaustausch von Know-how über Blockchain, dezentrales Ledger, Krypto-Währungen, Smart Contracts und Bitcoin. 6. August, Köln.
Finfinity: Speaker aus der Szene halten Vorträge zu einem bestimmten Überthema. Im Anschluss gibt es Gelegenheiten zum Networking. 4.September, Köln.
Mehr Veranstaltungen zu Fintech finden Sie in der Event-Liste auf finletter.de.
– Anzeige –
Der Bankathon #6 findet vom 27. bis 29. August 2018 in Frankfurt/Main statt. Dieses Mal ist der FinTech- und Banking-bezogene Hackathon Teil der Handelsblatt-Konferenz „Banken im Umbruch“! Alle Infos unter bankathon.net/frankfurt.
– Wochenendlektüre –
Podcast: Über die ereignisreichen ersten sechs Fintech-Monate des Jahres 2018 sprechen Miriam Sibylle Strack und Cornelia Schwertner. paymentandbanking.de
Blockchain-City: Vieles deutet darauf hin, dass Berlin die neue Blockchain-Hauptstadt wird. Die Gründe hierfür sind vielfältig. t3n.de, t3n.de (Feature Room77)
Studie: Einer Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC wurde nie zuvor so viel Kapital über ICOs generiert wie im Jahr 2018. Das Gesamtvolumen im laufenden Jahr (2018) beträgt bislang rund 13.712 Millionen US-Dollar. Demgegenüber steht das Jahr 2017 mit 7.042 Millionen, 2016 mit 252 Millionen, 2015 mit 9,9 Millionen, 2014 mit 30,5 Millionen und 2013 mit 0,8 Millionen Dollar. coin-update.de, Studie
Interview: Unlängst startete die Silicon Valley Bank auch in Deutschland. Christian Hoppe, Managing Director, spricht über die Risikoeinschätzung bei der Kreditvergabe für Start-ups. gruender.wiwo.de
Werbung teilweise wieder zugelassen: Im Januar dieses Jahres hatte Facebook Werbung für Kryptowährungen verboten. Dieses hat das Unternehmen nun wieder gelockert, aber nicht gänzlich aufgehoben. handelsblatt.de
– Meist gelesen in der letzten Woche –
… war der Beitrag über die 50 angesagtesten Fintech-Unternehmen. Acht dieser ausgezeichneten Firmen stammen aus Deutschland. t3n.de
– Das Beste zum Schluss –
Urlaubsbeschäftigung: Die lang ersehnten Sommerferien sind da und damit auch wieder mehr Zeit, im Urlaub mit der Familie Brettspiele zu spielen. „Mensch-ärgere-dich-nicht“? Wollen die Erwachsenen nicht. Schach? Wollen die Kinder nicht. Wie wäre es mit einer Runde Krypto-Monopoly? Das Spiel ist angelehnt an das klassische Monopoly und ein Trading Spiel rund um Kryptowährungen. Die Spieler versuchen, durch Erwerb von Krypto-Währungen den Reichtum des Internets in die eigenen Hände zu bekommen und alle anderen in den Bankrott zu treiben. Marktzusammenbrüche oder Krypto-Boom sorgen für Sieg oder Niederlage. Manchmal hilft aber einfach der Zufall. der-bank-blog.de