CEO-Gehalts-Vergleich
Blick in die Bilanzen: Stattliche 1.724.000 Euro haben die drei Creditshelf-Vorstände im Börsengang-Jahr 2018 als Gesamtvergütung erhalten. Damit waren sie bei einem Gehalts-Vergleich von „Finanz-Szene“ die bestbezahlten Fintech-Vorstände, deren Vergütung in den Jahresabschlüssen zu recherchieren war. Ein Grund für die hohe Vergütung war der Creditshelf-Börsengang 2018 – Vorstand Mark Währisch erhielt für den Börsengang laut Jahresabschluss eine zusätzliche Zahlung „als Anreiz zum längerfristigen Verbleib in der Gesellschaft“ und eine Zahlung in Zusammenhang mit einem Beteiligungsprogramm.
Besonders gut verdient haben außerdem die Vorstände der Finlab AG – ohne Börsengang-Bonus. Im Vergleich von „Finanz-Szene“ fehlt zum Beispiel Wirecard – beim Dax-Konzern erhielten die vier Vorstandsmitglieder im Geschäftsjahr 2018 Gesamtbezüge in Höhe von rund 9,2 Millionen Euro. Bei Wirecard machen noch nicht ausgezahlte Beträge für die erfolgsabhängige Vergütung und sonstige Leistungen einen großen Anteil der Einkünfte aus. Bei vielen anderen Fintechs ist die Vergütung des Managements unbekannt.
finanz-szene.de, bundesanzeiger.de (Recherche der Jahresabschlüsse)
– Anzeige –
Handmade, exklusiv & stark limitiert. Jeder Schuh wurde mit höchster Präzision in New York-City kreiert, handbemalt und umgenäht. Diese Echtheit ist sogar zertifiziert – jedes Paar ist ein echtes Sammlerexemplar. Sichern Sie sich hier Ihren Sneaker!
– Fintech-News Deutschland –
Die Suche nach der Sicherheitslücke: Deutsche Paypal-Kunden, die auch Google Pay nutzen, haben berichtet, dass Paypal ihnen für nicht getätigte Käufe Geld abgebucht hat. Als Empfänger der mysteriösen Zahlungen tauchte zum Beispiel die US-amerikanische Discounterkette Target auf. Paypal erklärt, die Lücke sei geschlossen worden. Den betroffenen Kunden werden die nicht autorisierten Zahlungen zurückerstattet. Doch es bleiben Fragen: Wie viele Kunden waren betroffen? Und war die Schwachstelle eine Sicherheitslücke, die der Sicherheitsexperte Markus Fenske bereits vor einem Jahr gemeldet hatte? Paypal teilt „t3n“ mit, dies sei nicht der Fall. Der „Spiegel“ kritisiert, Paypal mauere statt den Sachverhalt aufzuklären. spiegel.de, t3n.de, zdnet.com
Frisches Kapital für Iwoca: Das deutsch-britische Fintech Iwoca erhält vom Vermögensverwalter Insight Investment 100 Millionen Euro und will dieses Geld als Kredite an deutsche Selbständige und kleine Unternehmen vergeben. financefwd.com, kreditwesen.de
Crosslend expandiert nach Österreich: Der Kreditmarktplatzbetreiber eröffnet ein Büro in Wien. Ingo Rieger wird Österreich-Chef. Auch in Frankfurt am Main entsteht ein neuer Standort. private-banking-magazin.de (Wien), linkedin.com (Rieger), institutional-money.com (Frankfurt)
Deutsche Bank beteiligt sich an Qplix: Das Finanzinstitut besitzt nun 18 Prozent der Anteile am Münchner Fintech Qplix, schreiben Heinz-Roger Dohms und Arnas Bräutigam. finanz-szene.de
Banking Circle erhält Banklizenz: Der Finanzdienstleister will mit einer Luxemburger Banklizenz und einer Bafin-Zulassung länderübergreifende Finanztransaktionen schnell und kostengünstig ermöglichen. finextra.com, Pressemitteilung per Mail
Bitwala meldet Kundenzahlen: Die Berliner Blockchain-Bank hat nach eigenen Angaben bisher mehr als 50.000 Kunden aus 32 europäischen Ländern gewonnen. Besonders stark soll das Wachstum im Dezember und Januar gewesen sein. bitwala.com (Pressemitteilung, PDF), finanz-szene.de
Finlab EOS VC Fund investiert in Agora Innovation: Das Frankfurter Blockchain-Start-up Agora Innovation erhält vom Finlab EOS VC Fund eine siebenstellige Summe. station-frankfurt.de
– Fintech-News International –
Klarna schreibt rote Zahlen: Die bislang profitablen Schweden verzeichnen für 2019 einen Verlust von 902 Millionen schwedischen Kronen, das sind rund 85 Millionen Euro. Ein Grund dafür sind hohe Investitionen für mehr Wachstum. handelsblatt.com, internetworld.de
Intuit kauft Credit Karma: In den USA übernimmt das Unternehmen Intuit einen Anbieter von Kreditscoring-Daten für 7,1 Milliarden Dollar in Cash und Aktien. cnn.com, techcrunch.com
Adyen steigert Gewinn: Das niederländische Fintech hat 2019 seine Erlöse um 42 Prozent auf 497 Millionen Euro erhöht. Auch der operative Gewinn ist stark gewachsen. Analysten hatten teils aber noch bessere Zahlen erwartet, viele Anleger reagierten enttäuscht. deraktionaer.de, onvista.de
Mastercard bekommt deutschen Chef: Der Bayer Michael Miebach übernimmt im nächsten Jahr die Führung von Mastercard. Bisher hat Miebach als Produktvorstand gearbeitet und dabei technische Expertise gesammelt. manager-magazin.de
Erfahren Sie mehr zu:
Sanktionen & Geldwäsche – Sind Sie ausreichend auf wachsende Divergenzen vorbereitet?
Regulatorischer Ausblick – Die Weiterentwicklung eines einheitlichen Compliance-Ansatzes
– Treffpunkte –
Digital finance outreach 2020: Die Europäische Kommission reist durch die EU-Mitgliedstaaten, um eine neue digitale Finanzstrategie vorzubereiten. Eine Station ist Berlin. 4. Mai, Berlin.
Sparkassen Innovation Day 3: Auf der Konferenz geht es um Trends und Entwicklungen in der Finanzbranche. Zwei neue Studien über Fintechs und Open Banking werden präsentiert. 5. Mai, Hamburg.
Banking and Insurance Summit 2020: BankingCheck und eKomi laden die wichtigen Protagonisten der Finanz- und Versicherungsbranche sowie Newcomer der Fintech- und Insurtech-Szene zum exklusiven Networking in Berlin ein. Höhepunkt des Events ist die Verleihung der BankingCheck & eKomi Awards. finletter ist Medienpartner. 16. Juni, Berlin.
Mehr Veranstaltungen zu Fintech finden Sie im Event-Kalender auf finletter.de.
– Wochenendlektüre –
Neue Flatex-Strategie: Der Broker will sich nach der Einführung von Gebühren als Anbieter für aktive Trader positionieren, sagt Finanzvorstand Muhamad Chahrour dem „Handelsblatt“. Kunden mit einer reinen Buy-and-Hold-Strategie seien wahrscheinlich bei anderen Brokern besser aufgehoben. Das Vertrauen von Kunden in etablierte Anbieter betrachtet Flatex als Vorteil gegenüber neuen Konkurrenten. handelsblatt.com
Kritik an Fundament Group: Verbraucherjournalisten und Verbraucherschützer bemängeln am Security Token Offering der Fundament Group, dass die Anleger durch die Blind-Pool-Konstruktion nicht beurteilen könnten, ob die Investition aussichtsreich ist. financefwd.com
Markus Braun im Porträt: Wirecard-Chef Markus Braun ziehe in die entscheidende Schlacht um sein Lebenswerk, schreibt die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“. Braun will die Vorwürfe bezüglich Bilanzfälschung abschütteln und sieht alle Wachstumstreiber intakt – kurz-, mittel- und langfristig. Aus der Tatsache, dass Wirecard bisher keine Ad-hoc-Meldung über Bilanzfälschung herausgeben musste, könnten Anleger positive Schlüsse ziehen, so der Manager. faz.net (Paid)
Finleap-Zahlen: Caspar Tobias Schlenk analysiert die Geschäftszahlen des Fintech-Inkubators Finleap. Finleap müsse immer noch beweisen, dass es einen großen Unternehmensverkauf hinlegen kann. Der Aufbau von Fintechs sei ein langwieriges Geschäft. financefwd.com
– Meist gelesen in der vergangenen Woche –
… war die Stellenausschreibung des georgischen Fintechs Space Neobank. Die Ausschreibung zeigt die Expansionspläne der Digitalbank für Deutschland. stepstone.de
– Das Beste zum Schluss –
Heiße Banknoten: Um die Ausbreitung des Corona-Virus zu bremsen, werden in Südkorea nun Geldscheine erhitzt: auf 150 Grad Celsius. centralbanking.com, koreatimes.co.kr, centralbanking.com