Neue Blockchain-Kolumne: das Internet of Value

Der Begriff Value hat im Englischen mehrere Bedeutungen: Wert, Nutzen, Betrag, Preis. Werte werden im digitalen Zeitalter zu Informationen atomisiert und über das Internet kommuniziert, transportiert und ausgetauscht. Das digitale Zeitalter tritt aktuell in eine neue Phase ein, viele Autoren sprechen von den Tipping Points der Digitalisierung (hier z.B. Netzökonom …..)

Schon bald werden weltweit mehr als 50 Milliarden unbelebte und belebte Subjekte über das Internet miteinander verbunden sein. Wir treten damit in eine gänzlich neue Dimension ein, in der Kultur, Gesellschaft und Ökonomie nicht mehr so sein werden wie bisher. Was bisher zwar schnell, aber dennoch kontinuierlich entstand, wird mit Entwicklungen wie Wearables, Big Data, künstliche Intelligenz, selbstfahrenden Autos oder 3D-Druckern spätestens ab dem Jahr 2020 auf einmal ganz rasant unser Leben umkrempeln.

Damit das Internet der Dinge autonom oder teilautonom und selbst organisiert funktionieren kann, bedarf es einer Infrastruktur, über welche der Austausch jeglicher Form von Werten direkt und in Echtzeit möglich ist. Mit Blockchain ist die Technologie für diese Infrastruktur offenbar gefunden!

Größer als das Internet

Die Blockchain ist möglicherweise mehr als das Internet. Sie besteht aus einer Vielzahl von Anwendungen, die jede Form von Wert-Registrierung, Inventarisierung und Austausch ermöglicht und dabei jeden Aspekt von Finanzen, Ökonomie und Geld beinhaltet – egal ob materiell und immateriell. Das Blockchain-Gewächs Bitcoin war erst der Anfang!

Die Blockchain ist noch viel mehr: Sie ist ein neues Organisationsparadigma. Sie ist eine Option für eine neue Form der Koordination menschlicher Aktivität bzw. eine Option für eine Einlösung der Versprechen einer am Gemeinwohl orientierten Ökonomie. Sie ist damit ein Wert bzw. ein Wertmodell an sich, insofern sie in sich eine Vision, Philosophie bzw. Theorie trägt, die auf Dezentralität und Individualität ausgerichtet ist, die u.a. für eine Veränderung und Zerstörung vorhandener Machtstrukturen steht und damit ein neues weltweites System etablieren möchte/ könnte.

In dieser Kolumne soll es deshalb um mehr gehen als um die Vorstellung der neusten Fintech-Ideen auf Blockchain-Basis, obwohl dies natürlich eine große Rolle spielen wird. Mich interessieren Entwicklungen, Ideen und Meinungen zum Internet of Value. Welche Auswirkungen werden die Entwicklungen auf Mensch, Gesellschaft und Ökonomie haben? Wie reagieren etablierte Machteliten darauf? Welche Chancen bestehen? Welche Risiken? Das und vieles mehr soll hier thematisiert werden.

Blockchain als Identitätstool

Hören Sie zum Beispiel von einem Vater, der die Geburt seines Kindes nicht – wie bisher üblich – beim Einwohnermeldeamt meldet, sondern stattdessen in die Blockchain schreibt und damit die zentralen Kontrollorgane eines Staates umgeht. Santiago Siri erklärt sein Kind damit einfach zum Weltbürger, deutet die Disruptionsfähigkeit von Nationalstaaten an und zeigt – aber das scheint mir fast am Unwichtigsten zu sein –, welches kommerzielle Potential in der Blockchain als Identitätstool steckt.

Kolumnist Boris Janek schreibt auf finletter regelmäßig über Blockchain
Boris Janek schreibt auf finletter über Blockchain

Zu diesen weniger aufregenden Potentialen der Blockchain gehört wohl auch die Möglichkeit, Kosten zu reduzieren, weshalb natürlich auch viele Banken und andere Unternehmen sich mit der Blockchain-Technologie beschäftigen wie z.B. Visa, die einen Überweisungsservice auf Blockchain-Basis entwickeln, über den sich sicherlich auch Verbraucher freuen würden, um die Preise traditioneller Vermittlerservices umgehen zu können. Das Projekt findet in Kollaboration mit Epiphyte statt, die als Blockchain-as-a-Service-Anbieter auftreten.

Einen umfangreichen Überblick über die realen und potentiellen Möglichkeiten der Blockchain finden Sie übrigens hier. Man kann ungefähr erahnen, was da auf uns zukommt. Seien Sie dabei, wenn wir die Zukunft erörtern!