Die Hamburger Sparkasse sowie die gesamte S-Finanzgruppe ist seit jeher Marktführer in der Existenzgründung von Start-ups und fördert auf vielfältige Weise Gründer:innen bei der Verwirklichung ihrer Geschäftsidee und dem zukunftsträchtigen Aufbau ihres Unternehmens.
Doch worin unterscheiden sich Sparkassen von anderen Finanzinstituten? Welche finanziellen und inhaltlichen Formen der Zusammenarbeit gibt es und was sind die Herausforderungen für Fintechs dabei?
Als größte Banken-Gruppe Europas verfügt die Sparkassen-Finanzgruppe mit rund 50 Prozent Marktanteil über einen einzigartigen Zugang zu Endkund:innen. Dabei richten sich die 520 Unternehmen auf einen zentralen IT-Dienstleister aus. Zur Erhöhung ihrer Innovationskraft und Umsetzungsgeschwindigkeit setzt die Gruppe auch auf Kooperationen außerhalb ihres Geschäftsfeldes. Das bietet Fintechs erhebliches Potenzial, gleichzeitig gilt es, mögliche Hürden zu berücksichtigen.
Darüber sprechen die interessanten Teilnehmer in einer Podiumsdiskussion und berichten über Erfolgsfaktoren und teilen dabei ihre auch kritischen Erfahrungsberichte. Durch den Austausch wird dem Publikum klar, welche Formen der Zusammenarbeit und Förderung die Sparkassen und ihre Partner ihnen bieten sowie was dabei zu beachten ist.